14.05.2025

Die Stadthalle: modern, barrierefrei und offen zur Stadt

Die Stadthalle in Dornstetten wird grundlegend saniert und barrierefrei. Der zentrale Sport- und Veranstaltungsort in Dornstetten bekommt damit eine neue Nutzungsqualität – innen wie außen.

Was genau wird gemacht?

  • Die bestehende Halle wird im ersten Schritt bis auf den Rohbau zurückgebaut.
  • Danach wird die gesamte Halle technisch, baulich und energetisch saniert.
  • Das Raumangebot wird an die heutigen Anforderungen für Veranstaltungen, Kultur und Sport angepasst.

 

Die Halle – bessere Nutzung der räumlichen Möglichkeiten

  • Der große Saal bietet Platz für bis zu 900 Personen.
  • Ein Teilungssystem mit Vorhang ermöglicht die Nutzung in zwei Bereichen (etwa ein Drittel / zwei Drittel).
  • Auch bei parallelem Sportbetrieb können künftig kleinere Veranstaltungen im Foyer stattfinden.

 

Das neue Foyer – ein offener Raum zur Stadt

  • Das alte Foyer wird nicht – wie ursprünglich überlegt – saniert, sondern komplett neu gebaut.
  • Es entsteht ein heller, freundlicher Eingangsbereich.
  • Das neue Foyer ist als offene „Stadtloggia“ geplant, mit direkter Verbindung zum Vorplatz und zur Hauptstraße.
  • Der Raum wird von einem stützenfreien Holzdach überspannt, das ein großzügiges Raumgefühl schafft.

 

Flexible Nutzung – innen wie außen

  • Das Foyer kann durch mobile Trennwände auch als „Kleiner Saal“ genutzt werden.
  • Es eignet sich für Veranstaltungen, Ausstellungen oder als Treffpunkt im Alltag.
  • Vor der Halle entsteht ein offener Platz mit Sitzmöglichkeiten, Bäumen und Wasserspielen.

Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit

  • Alle Bereiche – auch die Bühne – werden barrierefrei.
  • Die neue Stadthalle wird an das Nahwärmenetz angeschlossen.
  • Die Eingriffe in die bestehende Gebäudestruktur werden bewusst auf das Notwendige reduziert.