14.05.2025
Umgestaltung der Dornstetter Innenstadt
Die Innenstadt Dornstettens verändert sich grundlegend: mehr Aufenthaltsqualität, weniger Autoverkehr und ein barrierefreier Stadtraum. Mittelpunkt ist die Stadthalle. Rundherum entsteht ein neuer Platz mit Sitzgelegenheiten, Bäumen und Wasserelementen. Ein weiterer zentraler Baustein: Dornstetten bekommt seine erste kleine Fußgängerzone.
Was wird gemacht?
- Die Stadthalle wird umfassend saniert. Sie erhält ein neues, barrierefreies Foyer mit direktem Zugang zur Hauptstraße. Vor dem Gebäude entsteht ein öffentlicher Platz mit viel Aufenthaltsqualität.
- Die Hauptstraße wird zur verkehrsberuhigten Einbahnstraße. Autos dürfen künftig nur noch langsam fahren. Fußgängerinnen und Fußgänger haben mehr Raum.
- Gemeinsam mit dem Hallenvorplatz entsteht ein neuer, großzügiger Bereich mit Sitzplätzen, Bäumen und kleinen Wasserspielen. So entsteht ein verkehrsberuhigter Bereich in der Stadt.
Die Baukosten
Gesamtkosten: rund 14 Millionen Euro
Davon:
- 12,5 Millionen Euro für die Stadthalle und das Umfeld
- 1,5 Millionen Euro für den Schulhof und den Straßenbau in Hauptstraße und Heselwiesenstraße
Fördermittel und Zuschüsse
- 2,4 Millionen Euro Bundeszuschuss für die Hallensanierung: Sanierung Kommunaler Einrichtungen - Projekt Dornstetten
- 1,75 Millionen Euro Landesförderung für das Gesamtprojekt
Größe des Projekts
Es handelt sich um eines der größten Bauprojekte in Dornstettens neuerer Stadtgeschichte. Zum ersten Mal wurde ein städtisches Bauvorhaben europaweit ausgeschrieben.
Bauabschnitte
- Stadthalle: Mai 2024 bis Sommer 2026
- Verlängerung Heselwiesenstraße: Frühjahr 2025
- Umgestaltung Hauptstraße: Sommer 2025 bis Sommer 2026
Details zum genauen Zeitablauf finden Sie in der Rubrik „Zeitplan Baumaßnahme“.
Planung und Gestaltung
- Architektur: Walter Huber Architekten GmbH, Stuttgart
- Freiraumplanung: Burkhard Sandler Landschaftsarchitekten, Hohentengen