25.08.2025

Nahwärme für Dornstetten: Baustart August 2025

Der Antrag auf Bundesförderung für den Bau des Wärmenetzes ist bewilligt. Es stehen rund 5,75 Millionen Euro bereit. Die Mittel fließen vor allem in den Bau von Heizzentrale und Wärmenetz sowie die Bereitstellung der Hausanschlüsse. Der Baustart erfolgt Ende August 2025.

Zeitplan Bau

Durch die verspätete Bewilligung der Gelder musste auch der Baustart um einige Monate verschoben werden. Bis zur Heizperiode 2025/26 baut die Stadt die Hauptachse vom Schulzentrum bis zum Kreisverkehr Heselwiesenstraße. Das ist ein Großteil des Bauabschnitts 1, Phase 1 (Hauptachse). Der Zeitplan für den Anschluss der einzelnen Gebäude wird aktuell ausgearbeitet. Mehr Details zum Ablauf unter „Die Bauabschnitte“.

 

Noch keinen Vorvertrag aber trotzdem Interesse?

Sie möchten Ihr Gebäude gerne an das Nahwärmenetz anschließen und haben noch keinen Vorvertrag? Dann füllen Sie bitte den Fragebogen auf der Projektwebseite von endura kommunal aus. Dort finden Sie weitere Informationen dazu, in welchen Gebieten ein Anschluss machbar ist.

 

Meilensteine „Wärmenetz für Dornstetten“

  • Februar 2025: Der Antrag auf Bundesförderung für den Bau von Wärmenetzen ist mit ca. 5,75 Millionen Euro bewilligt (Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) Modul 2). Das Ingenieurbüro beginnt mit der Ausführungsplanung und bereitet die Vergabe vor. Der Baustart für das Wärmenetz rückt näher.
  • Dezember 2024: Der Trassenverlauf und die Ausbaustufen sind für den Bauabschnitt 1 und 2 anhand der Vorverträge festgelegt. Baustart ist im Sommer 2025 mit Bauabschnitt 1, Phase 1. Der Wärmebezug für die ersten Gebäude soll im Winter 2025/26 erfolgen.
  • 27. November 2024: Öffentliche Fragestunde für Gebäude in den ersten beiden Bauabschnitten zu den nächsten konkreten Schritten (Satzungsantrag, Förderung, Zeitplan).
  • 14. November 2024: Öffentliche Informationsveranstaltung zum Projektstand.
  • 22. Oktober 2024: Der Gemeinderat beschließt die Nahwärmeversorgungssatzung des Eigenbetriebs Nahwärmeversorgung Dornstetten.
  • August 2024: Nach Abschluss der technischen Detailplanung und einer finalen Prüfung der Wirtschaftlichkeit werden Fördermittel für den Bau des Netzes beantragt.
  • Juli 2023: Für über 100 Gebäude sind Vorverträge für einen Nahwärmeanschluss unterschrieben. Der Gemeinderat beschließt in einer öffentlichen Sitzung die zum Bau freigegebenen Trassen in den Bauabschnitten 1 und 2. Der Bau des ersten Abschnitts erfolgt in zwei Phasen. Die beschlossene Trassenplanung bildet die Grundlage für die Detailplanung.
  • Juni 2023: Die Stadt Dornstetten erhält Fördermittel vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Detailplanung des Wärmenetzes und der Wärmeerzeuger.


Mehr Details finden Sie in den Infoblättern zum Projektstand der letzten Jahre unter "Dokumente".

Logo Förderung Nahwärme, gefördert durch die Europäische Union

 

Die Bauabschnitte

Der Bau des Wärmenetzes erfolgt in drei Bauabschnitten. Aufgrund der späteren Förderzusage verschiebt sich auch der Bau des Wärmenetzes um einige Monate. So ist der Bau geplant:

  • Bauabschnitt 1 (Phase 1) – Beginn Hauptachse: Wärmebezug voraussichtlich ab Winter 2025/26

Vom Schulzentrum in der Waldstraße über die Riedsteige in die Karlstraße und danach über den Kreisverkehr in die Heselwiesenstraße. 

  • Bauabschnitt 1 (Phase 1) – Fertigstellung Hauptachse (Wärmebezug voraussichtlich im Frühjahr 2026)

Vom Kreisverkehr über die Heselwiesenstraße runter in die Gartenstraße an der Stadthalle vorbei über Turnhalleplatz bis einschließlich Hauptstraße 33.

  • Bauabschnitt 1 (Phase 1) - Abzweigungen (Wärmebezug voraussichtlich ab Sommer 2026)

Nach Fertigstellung der Hauptachse werden direkt im Anschluss die Abzweigungen gebaut:

  • Abzweig nördliche Gartenstraße bis Kreuzung Bahnhofstraße
  • Abzweig Friedhofweg und Schönauerstraße bis Hausnummer 21
  • Abzweig nördliche Hauptstraße bis Bahnhofstraße 1 und Tübinger Straße 14
  • Bauabschnitt 1 (Phase 2): Wärmebezug voraussichtlich Winter 2026/27

Von der Stadthalle über die Hauptstraße und Silbergasse runter und anschließend die Untere Hauptstraße hoch bis Marktplatz 6+7, inkl. Zehntgasse und Kirchplatz; Abzweig bis Gartenstraße 3 und Schießgrabenstraße 12 bis 20 über Raiffeisenstraße.

  • Bauabschnitt 2: Wärmebezug voraussichtlich ab Winter 2027/28

Lenzhalde, Panoramastraße, Zollstockstraße

  • Bauabschnitt 3: Wärmebezug voraussichtlich ab Winter 2028/29

Die genaue Trassenführung für Bauabschnitt 3 wird in 2026/2027 bestimmt. Eine erste Variante umfasst Hallwanger Weg, Königsberger Straße und Teile der Hans-Thoma-Straße und Weiler Weg.

Bauabschnitte Nahwärme Dornstetten, Stand August 2025

 

Wichtige Links

Hier finden Sie die jeweils aktuelle Fassung der Nahwärmesatzung: Ortsrecht der Stadt Dornstetten (unter Wirtschaftliche Unternehmen, allgemeines Grund- und Sondervermögen)

Hier finden Sie ein Vertragsmuster für den Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit dem Installateurbetrieb: Homepage Energie Fachberater (Informationen zum Mustervertrag)

 

Sie haben Fragen?

Katrin Rehm und Matthias Bäuerlen von endura kommunal beraten Sie gerne rund um Ihren Anschluss, Fördermöglichkeiten und Kosten: 0761 3869098-72

Sprechzeiten: dienstags 10 - 12 Uhr, mittwochs 16 - 18 Uhr

E-Mail: nahwaerme@dornstetten.de