Nahwärme für Dornstetten: Eine wirtschaftlich und technisch geprüfte Idee
Im Rahmen eines Quartierskonzepts für die Kernstadt hat die Stadt Dornstetten 2018 zusammen mit der Beratungsfirma endura kommunal aus Freiburg geprüft, welche Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen im Ortsinneren sinnvoll sind.
Ein Ergebnis der Untersuchung betrifft die Wärmeversorgung: Der Betrieb eines Nahwärmenetzes in Dornstetten ist – trotz der Erdgasversorgung – ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich möglich. Um das Projekt in die Realität umzusetzen begann endura kommunal im März 2020 mit einem durch die KfW geförderten Sanierungsmanagement in der Kernstadt. Das zentrale Ziel des Projekts „Nahwärme für Dornstetten“ ist der Bau und die Inbetriebnahme eines Nahwärmenetzes in Dornstetten.
Wie geht es weiter?
- Bis Mai 2023 werden unterzeichnete Vorverträge seitens der Eigentümerinnen und Eigentümer in Bauabschnitt 1 und 2 benötigt. Für Bauabschnitt 3 benötigt es die ausgefüllten Fragebögen.
- Im Juni werden alle Vorverträge ausgewertet, so dass wir Sie Ende Juni 2023 darüber informieren werden, ob Sie im jeweiligen Bauabschnitt angeschlossen werden können.
- Ab Herbst 2024 wird das Wärmenetz gebaut (1. Bauabschnitt).
Die Bauabschnitte
Der Bau des Wärmenetzes erfolgt in drei Bauabschnitten:
- Bauabschnitt 1 Phase 1: Wärmebezug ab Frühjahr 2025
Vom Schulzentrum bis zur Stadthalle; inkl. Heselwiesenstraße bis zur Gartenstraße 45, ggfs. Gartenstraße 17 - 25, Lessingstraße, Schillerstraße
- Bauabschnitt 1 Phase 2: Wärmebezug ab Winter 2025/26
Von der Stadthalle bis zum Rathaus, inkl. Zehntgasse, ggfs. Verlängerung in die Untere Hauptstraße
- Bauabschnitt 2: Wärmebezug voraussichtlich ab Winter 2026/27
Lenzhalde, Panoramastraße, Zollstockstraße, Gartenstraße, Silbergasse, Badgasse, Schönauerstraße, Friedhofweg, ggfs. Am Stadtberg und Teichweg
- Bauabschnitt 3: Wärmebezug voraussichtlich ab 2027/28
Goethestraße, Riedsteige, Hans-Thoma-Straße, Eichendorffweg, Hallwanger Weg, Freudenstädter Straße.
Im Detail werden aktuell die Bauabschnitte 1 und 2 geplant. Diese sind in der Karte unten zu sehen.
Die Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden im Bauabschnitt 1 und 2 haben die Möglichkeit, einen Vorvertrag zur Wärmelieferung zu unterschreiben. Zur Anforderung des Vertrags können Sie den Online-Fragebogen hier ausfüllen.
Falls Sie Interesse an einem Nahwärmeanschluss haben und Ihr Gebäude liegt nicht in den dargestellten Bauabschnitten, laden wir Sie trotzdem ein, den Online-Fragebogen ausfüllen. Das Interesse wird für die Planung des zukünftigen Netzausbaus ausgewertet.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen rund um das Wärmenetz finden Sie im Infoblatt unter "Dokumente".
Aktueller Stand der Trassenplanung zum Nahwärmenetz in Dornstetten
In der nachfolgenden Karte wird dargestellt, welche Trassen zum jetzigen Stand unwirtschaftlich sind (gelb markiert) und daher noch nicht gebaut werden können. Erst wenn eine Straße keine Objekte mehr benötigt (grün markiert), kann die Trasse gebaut werden, da die Mindest-Belegdichte erreicht wurde. Am Beispiel Lenzhalde bedeutet das Folgendes:
Aktuell sind für einen wirtschaftlichen Betrieb in der Lenzhalde nicht genügend Vorverträge gesichert, sodass 12 weitere Objekte mit einem Vorvertrag benötigt werden, um die Mindest-Belegdichte zu erreichen. Nur dann kann diese Straße auch eine Nahwärmetrasse erhalten.
Bis zum 31.05.2023 ist die Abgabe eines Vorvertrags durch Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer noch möglich. Liegen bis zu dieser Frist nicht genügend Vorverträge in den jeweiligen Straßen vor, um die Mindest-Belegdichte zu erreichen, kann die Trasse im jetzigen Projekt des Nahwärmenetzes nicht mehr berücksichtigt werden. Ein nachträglicher Anschluss wäre erst wieder möglich, wenn in mittelfristiger Zukunft ein neues Projekt zur Erweiterung des Nahwärmenetzes stattfindet. Um Ihnen eine Übersicht zum jeweils aktuellen Planungsstand zu vermitteln, wird die Karte wöchentlich aktualisiert.
Im Download-Bereich steht Ihnen zu diesem Thema eine Präsentation von endura kommunal zur Verfügung.
Sie haben Fragen?
Katrin Rehm von endura kommunal berät Sie gerne rund um Ihren Anschluss, Fördermöglichkeiten und Kosten:
Telefon: 0761 386909837
E-Mail: nahwaermeversorgung@dornstetten.de
Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Dornstetten ist Kämmerer Jochen Köhler:
Telefon: 07443 962020
E-Mail: jochen.koehler@dornstetten.de