Klimaschutz

„Wie können wir Klimaschutz im Alltag leben?“ Gemeinsam überlegen Bürgerinnen und Bürger, was mit kleinen stetigen Schritten verändert werden kann. Denn: Klimaschutz muss nicht teuer sein.

Die Stadt Dornstetten ist umgeben von grüner Natur. Damit dieser schöne Lebensraum auch für die Zukunft erhalten bleibt, lädt die Stadt jetzt zum Projekt "Klimaschutz in Dornstetten – gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern" ein.
Bild vergrößern
Die Stadt Dornstetten ist umgeben von grüner Natur. Damit dieser schöne Lebensraum auch für die Zukunft erhalten bleibt, lädt die Stadt jetzt zum Projekt "Klimaschutz in Dornstetten – gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern" ein.

Arbeitsgruppen entscheiden nun, wie es weitergeht

Mit einem Workshop-Abend knüpfte die Stadt Dornstetten an die Auftaktveranstaltung des Projekts „Klimaschutz in Dornstetten“ im Juli an. An vier Thementischen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Ideen aus der Bürgerschaft vertieft zu diskutieren und eine Umsetzung zu überlegen:

“Was passiert bereits in Dornstetten?”; Treffs zu bestimmten Themen unter dem Motto: “Wie funktionieren Dinge (z.B. Carsharing) in der Praxis?”; eine Veranstaltungs-Mitfahrzentrale nach dem Prinzip: “Ich gehe zum Konzert nach X, wer möchte mitfahren?” sowie eine Sammlung der einfachen Dinge mit dem Titel: “Was tun Menschen daheim für den Klimaschutz?” (z.B. Solaranlagen) – das waren die Ideen, die aus der Auftaktveranstaltung im Juli hervorgegangen waren. An vier Thementischen hatten die Teilnehmenden des Abends nun eine Stunde lang die Möglichkeit, drei Leitfragen zu bearbeiten: Wie kann die Idee umgesetzt werden? Was sind die ersten Schritte? Wer macht mit?

Im Rahmen des Workshops hatten die Ideengebenden vor allem die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten vertieft zu diskutieren und Mitstreitende zu suchen. In den kommenden Wochen können sie nun entscheiden, ob und wie sie ihre Ideen konkretisieren möchten. Sollten sich Gruppen des Workshops entschließen, ihre Ideen umzusetzen, dürften sie sich dafür der Stadtentwicklung anschließen, wo seit zehn Jahren diverse Bürgerteams aktiv sind. 

Wer eine Idee in die Tat umsetzen möchte, kann sich mit Klimaschutzpate Joachim Kumm unter E-Mail: klima@dornstetten.de in Verbindung setzen. Gleiches gilt für Menschen, die sich allgemein zum Thema Klimaschutz in Dornstetten einbringen möchten. Denn das Thema wird in jedem Fall weitergehen. Klimaschutzpate Joachim Kumm ist bereits dabei, die nächsten Angebote zu überlegen.

Ansprechpartner für Fragen:

Weitere Infos:

Dornstetten ist seit 2023 Teil des Programms „KlikKs – Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“. Träger ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Das Programm möchte Klimaschutzprojekte vor Ort unterstützen und die Beteiligung der Gemeinschaft stärken. Eine wichtige Rolle spielen dabei die ehrenamtlichen Klimaschutzpaten.