Fördern und Fordern – ein neues Konzept am Gymnasium Dornstetten
Jede Schülerin, jeder Schüler ist einzigartig und bringt verschiedenste Interessen und Talente mit, wenn sie oder er am GyDo ankommt.
Schon immer spielt die Heterogenität im Unterricht am Gymnasium eine große Rolle. Ab diesem Schuljahr wird die Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler noch stärker berücksichtigt, denn es gibt ein neues Konzept für die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch in den Klassen 5 und 6: Fördern und Fordern. Im ersten Halbjahr kommen die neuen Fünftklässler am Gymnasium an und zeigen im Unterricht und in Diagnosearbeiten ihre Stärken und etwaigen Förderbedarf. Im zweiten Halbjahr starten dann insgesamt sechs Kurse in den Kernfächern, wobei jeder Fünftklässler einem Kurs zugeordnet wird. Fördern und Fordern findet in Kleingruppen statt und ergänzt den regulären Fachunterricht um zwei Schulstunden. Durch Stundenplanverschiebungen im zweiten Halbjahr haben die Klassen jedoch insgesamt nicht mehr Unterricht als bisher. Zusätzlicher Nachmittagsunterricht entsteht nicht. In Klasse 6 wird das Konzept über das ganze Schuljahr einstündig fortgeführt.
Die Fördergruppen nehmen sich noch mehr Zeit, um Kompetenzen einzuüben und Strukturen zu festigen, beispielsweise englische Grammatik, Wortschatz und Kommunikation, deutsche Rechtschreibung oder Rechentechniken. Schülerinnen und Schüler können Fragen stellen und erhalten zusätzliche Lernzeit und Hilfestellungen.
Bei den Forderkursen geht es um neue Inhalte, die über das reguläre Unterrichtsgeschehen hinausgehen. So bieten die zusätzlichen Schulstunden die Gelegenheit, für Fremdsprachenwettbewerbe zu trainieren, Theater zu spielen, Artikel für die Schülerzeitung und Gedichte zu schreiben oder sich spannenden mathematischen Themen wie den Primzahlen oder dem Binärsystem zu widmen.
Das neue Konzept soll nicht nur den individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden, sondern auch ein Stück weit eine Antwort auf die unterschiedlichen Voraussetzungen sein, die durch die Pandemie noch verstärkt wurden. Die Lehrkräfte des Förder- und Forderteams freuen sich auf die differenzierende Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern!