51 Abiturientinnen und Abiturienten erreichen den besten Abiturschnitt der GyDo-Geschichte: 2,0

Jessica Bohnet erhält mit dem Traumschnitt von 1,0 den Preis für das beste Abitur

Der Abiturjahrgang 2022 wurde am Freitag feierlich verabschiedet.
Bild vergrößern
Der Abiturjahrgang 2022 wurde am Freitag feierlich verabschiedet.

Am 08.07. verabschiedete die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Dornstetten in der Stadthalle Dornstetten feierlich 51 Abiturientinnen und Abiturienten. Unter großem Applaus vieler Gäste zogen die festlich gekleideten Hauptpersonen in die feierlich geschmückte Stadthalle ein.

Die stellvertretende Schulleiterin Ruth Augustin begrüßte die Anwesenden und gratulierte dem diesjährigen Abiturjahrgang zum besten Notenschnitt, der jemals am GyDo erreicht wurde, sie hob hervor, dass dieser Schnitt sicherlich auch unter den besten ganz Baden-Württembergs sei.

Nik Steudner und Jannik Klumpp führten im weiteren Verlauf souverän durch das Programm.  Rückblickend auf ihre Anfangszeit am GyDo, kommentierten sie fast schon ungläubig die Videobotschaft des Schulleiters - aber ja, die Digitalisierung sei an der Schule angekommen. Schulleiter Mania grüßte „aus seiner kleinen, privaten Isolierstation“, gratulierte zu diesem „ganz fantastischen Ergebnis“ und betonte, dass auch die Eltern stolz auf dieses Ergebnis sein können. Viele Türen stünden den Absolventinnen und Absolventen nun offen. Er riet ihnen, durch diese Türen zu gehen, aber auch den Mut zu haben, falsche Entscheidungen zu revidieren.

Elternbeiratsvorsitzende Ilona Costantino zeigte sich sehr emotional, da sie diesen Abend als Mutter einer Abiturientin sehr persönlich erlebte. Sie wünschte dem Abiturjahrgang kluge Entscheidungen und hofft, dass möglichst viele nach abgeschlossenen Studien- und Berufsausbildungen wieder den Weg zurück in die Region finden mögen.

Bürgermeister Bernhard Haas legte den Abiturientinnen und Abiturienten ans Herz, die Zeit wertzuschätzen und mit positiven Gefühlen an die Schulzeit zurückzudenken, denn diese Zeit habe sie zu dem gemacht, was sie heute seien. Außerdem sprach er ihnen Mut zu, sich den großen Herausforderungen der Gegenwart zu stellen. Anschließend überreichte er Jessica Bohnet den Preis der Stadt Dornstetten für das beste Abschlusszeugnis (1,0).

Danach überreichten Ruth Augustin und die Tutoren des Jahrgangs die Zeugnisse. Ebenso wurden zahlreiche Preise der Schule für herausragende Leistungen in einzelnen Fächern übergeben.

Frank Fischer und Dr. Thomas Fischer von der Firma Nedo überreichten Nik Steudner den Preis für herausragende Leistungen in Naturwissenschaften. In einer humoristischen Rede skizzierten sie verschiedene Strategien zum Abitur und verwiesen darauf, wie sehr ihr Unternehmen darauf baue, dass physikalisch Interessierte und Begabte den Weg zurück in den Schwarzwald finden.

„Was brauchen wir in dieser schwierigen Zeit?“, fragte Gottfried Joos, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Dornstetten-Horb. Man brauche Zuversicht für die Zukunft und Bildung, um mit den aktuellen Herausforderungen zurechtzukommen. Er überreichte Jakob Lutz den Europapreis für besondere Leistungen in Gemeinschaftskunde und Wirtschaft und betonte, dass es im beiden Fachbereichen darum gehe, große Zusammenhänge zu verstehen.

Alina Haas erhielt den Preis der Kreissparkasse Freudenstadt für herausragende Leistungen in zwei modernen Fremdsprachen.

Nach der Pause eröffneten Laurin Bauer, Vanessa Jende und Jessica Bohnet den inoffiziellen Teil des Abends. Ihre Schülerrede stand unter den Leitmotiven Dankbarkeit, Vertrauen und Freundschaft. Sie bedankten sich bei allen Beteiligten für die „wertvollen Jahre am GyDo“. Circa 12 000 Stunden ihres Lebens habe man als Jahrgang gemeinsam verbracht, wie selbstverständlich habe man sich geholfen, sich gestärkt und respektiert. Viele schöne, emotionale Momente der Schullaufbahn erinnerten in einem von Cynthia Fleck liebevoll zusammengestellten Bilderrückblick an diese besondere Gemeinschaft.

Im Anschluss bedankten sich die Abiturientinnen und Abiturienten mit sehr persönlichen Geschenken und Worten bei ihren Lehrerinnen und Lehrern und forderten diese in einem kniffligen Allgemeinwissensquiz heraus.

Auch das Kollegium des Gymnasiums Dornstetten verabschiedete die Schülerinnen und Schüler auf kreative Art und Weise. Spielerisch wurden die Nachnamen der Absolventinnen und Absolventen als Nomen, Verben oder Laute in einen Text über die Schulkarriere des Jahrgangs eingebaut. Ein umgedichtetes Lied rundete den Beitrag ab.

Krönender Abschluss des sehr stimmungsvollen Abends war die Aufführung von den Tanz-Stars des Jahrgangs. Veronika Klein und Claudio Hagel zeigten eine professionelle Tanzaufführung, bevor sich nach und nach die gesamte Jahrgangsstufe auf die Bühne begab und der Abend in einer gemeinsamen Choreografie gipfelte.

 

 Alle Preisträger im Überblick:

Preis der Stadt Dornstetten für das beste Abitur:

Jessica Bohnet 1,0

Preise für herausragende Leistungen im Abitur:

Lisa Schmelzle (1,1), Laura Bosse (1,2), Nik Steudner (1,3) Iola Krämer, (1,3) Elisabeth Götz (1,4), Alina Haas (1,4), Mateo Schaaf (1,4), Nora Lütjohann (1,4), Elias Pindur (1,5)

Belobigung für gute Leistungen im Abitur:

Laura Kirn (1,6), Jakob Lutz (1,6), Hannah Ziefle (1,7), Silas Dürrwang (1,8), Philipp Engelmann (1,8), Alina Jakob (1,8), Laura Abdiu (1,9), Laurin Bauer (1,9), Claudio Hagel (2,0), Amelie Neumar (2,0), Fynn Joos (2,0), Kiana Merklin (2,0), Sophie Schäfer (2,0), Samuel Beck (2,0)

Externe Preise für herausragende Leistungen in bestimmten Fächern

  • Preis der VR-Bank Dornstetten-Horb für herausragende Leistungen im Fachbereich Gemeinschaftskunde und Wirtschaft: Jakob Lutz
  • Preis der Kreissparkasse Freudenstadt für herausragende Leistungen in zwei modernen Fremdsprachen: Alina Haas
  • Preis der Firma Nedo Dornstetten für herausragende Leistungen in den Naturwissenschaften: Nik Steudner
  • Preis der Physikalischen Gesellschaft für herausragende Leistungen im Fach Physik:  
  • (Buchpreis und Mitgliedschaft): Nik Steudner (Mitgliedschaft): Silas Dürrwang, Philipp Engelmann, Fynn Joos
  • Abiturpreis der Deutschen Mathematiker Vereinigung für herausragende Leistungen im Fach Mathematik: (Buchpreis und Mitgliedschaft): Lisa Schmelzle (Buchpreis): Jessica Bohnet, Laura Bosse, Philipp Engelmann, Nik Steudner
  • Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für herausragende Leistungen im Fach Chemie: (mit Buchpreis) Mateo Schaaf, (Urkunde) Nik Steudner, Laura Bosse
  • Scheffelpreis - Preis der literarischen Gesellschaft / Scheffelbund - für herausragende Leistungen im Fach Deutsch: Alina Haas
  • Schulpreis der Landeszentrale für Politische Bildung für herausragende Leistungen im Fach Gemeinschafts-kunde: Jessica Bohnet
  • Paul-Schempp-Preis für herausragende Leistungen im Fach evangelische Religion: Elisabeth Götz, Lisa Schmelzle
  • Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie: Nik Steudner

Fachpreise der Schule für herausragende Leistungen in einzelnen Fächern

Bildende Kunst: Leon Bauer, Biologie: Iola Krämer, Englisch: Nora Lütjohann, Geschichte: Jakob Lutz, Kath. Religion: Jessica Bohnet, Musik: Laura Kirn, Sport: Elias Pindur