26.07.2022

Abholstation BLACKFORESTBOX in Dornstetten

Eine Anleitung, wie das Einlagern und Abholen von Gegenständen funktioniert, ist im Dokumentenbereich unten zu finden.

BLACKFORESTBOX - Abholstation in der Kreissparkasse in Dornstetten
Bild vergrößern
BLACKFORESTBOX - Abholstation in der Kreissparkasse in Dornstetten

Im BeratungsCenter der Kreissparkasse in Dornstetten eröffnet die Stadt Dornstetten gemeinsam mit der Initiative „Digital Black Forest“ des Regionalverbands Nordschwarzwald einen neuen Standort der Abholstation „Blackforestbox“.

Zentrales Anliegen der Initiative „Digital Black Forest“ ist es, infrastrukturelle Nachteile des ländlichen Raumes mit den Chancen der Digitalisierung zu kompensieren. In den stark nachgefragten Bürgerworkshops des Regionalverbands waren immer wieder eingeschränkte Öffnungszeiten als wichtige Herausforderung für die ländlich geprägten Gemeinden in der Region genannt worden. Berufspendler, die erst abends zurück im Wohnort sind, haben oft nicht die Möglichkeit, Lebensmittel einzukaufen, Erledigungen in verschiedenen Ämtern zu machen oder Angebote von öffentlichen Einrichtungen zu nutzen.

Durch die Eröffnung der Abholstation versucht der Regionalverband in enger Kooperation mit der Stadt Dornstetten, solchen Herausforderungen mit digitaler Hilfe zu begegnen. Unterstützt wird das Projekt von der Kreissparkasse Freudenstadt, die dafür einen sicheren und durchgängig erreichbaren Standort und die für den Betrieb erforderlichen Anschlüsse zur Verfügung stellt sowie die Versicherung der Anlage übernimmt. Werner Loser betont in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Freudenstadt: „Unsere Rolle als Dienstleister für den ländlichen Raum ist uns ein wichtiges Anliegen, und wir freuen uns, dass wir hier den Bürgerinnen und Bürgern diesen Service in unserer Filiale anbieten können.“

Die Erfahrungen aus den bisherigen Standorten der Blackforestbox zeigen, dass die Anlagen dem Einzelhandel während der pandemiebedingten Schließungen leider nicht weitergeholfen haben. „Das liegt nach unserer Einschätzung zum einen daran, dass der Online-Handel schon davor immer größere Marktanteile bekommen hat, aber auch daran, dass viele Kundinnen und Kunden die persönliche Beratung und den persönlichen Kontakt wertschätzen, wenn sie bewusst nicht online bestellen“, so Klaus Mack, Verbandsvorsitzender des Regionalverbands Nordschwarzwald bei seiner Ansprache zur Eröffnung der Abholstation. Dennoch möchte der Regionalverband an der Idee festhalten, dem Einzelhandel diese Möglichkeit anzubieten, denn in Dornstetten bietet die Nähe zu Apotheken, Bekleidungs- und Schuhgeschäften, Bahnhof, ZOB und Stadthalle nach Einschätzung der Projektverantwortlichen sehr günstige Voraussetzungen. Diese Einschätzung teilt auch Timo Müller vom ortsansässigen Handels- und Gewerbeverein, wobei der Einzelhandel vermutlich eine gewisse Zeit benötigen wird, um sich mit dem neuen Angebot vertraut zu machen.

Neben dem Einzelhandel möchten die Stadt Dornstetten und der Regionalverband aber auch andere Zielgruppen erreichen: Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen und kommunale Einrichtungen können die Schließanlagen kostenlos nutzen. Beispielsweise die Übergabe von Büchern, Schlüsseln, Dokumenten, Werkzeugen, kleineren Sportgeräten, Musikinstrumenten, Konzertkarten, Theaterkarten, Wanderkarten, technischen Geräten wie Mikrofon und Kabel für Veranstaltungen und vieles mehr ist möglich, unabhängig von Öffnungszeiten, Dienstzeiten oder Ferien.

Brigitte Würth und Hanna Schneider demonstrierten die Funktionsweise der Anlage, indem per Abholcode ein zuvor eingelagertes Buch und eine Broschüre abgeholt wurden. Dank WLAN-Versorgung im Kundenbereich der Sparkasse funktioniert das Einlagern und Abholen auch dann, wenn das Mobilfunknetz nicht mitspielen will.

Bürgermeister Bernhard Haas und die Stadt Dornstetten begleiten die Initiative Digital Black Forest von Anfang an. Nicht nur im Handlungsfeld der Nahversorgung soll die Digitalisierung dabei helfen, die Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu unterstützen. Im Handlungsfeld Gesundheitsversorgung ist die Stadt im Projekt AMBIGOAL beteiligt, welches ebenfalls in die Initiative des Regionalverbands Nordschwarzwald eingebettet ist. Hier sollen die Unterstützungsangebote und weitere Hilfsmöglichkeiten auf einer Online-Plattform hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit verbessert werden. Die Geschäftsstelle des Regionalverbands will mit dem Projektteam über mögliche Lösungen sprechen. Wichtig ist dem Stadtoberhaupt dabei, dass nicht nur der akademische Aspekt bei dem Projekt zur Geltung kommen soll, sondern und in erster Linie der konkrete Nutzen für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger vor Ort.

 

Bild: Regionalverband Nordschwarzwald

Von den Vorzügen der Abholstation „Blackforestbox“ im BeratungsCenter der Kreissparkasse Freudenstadt in Dornstetten überzeugten sich (v.l.n.r.): Brigitte Würth (Städtische Bücherei Dornstetten), Hanna Schneider (Tourist-Information / Kulturamt), Bürgermeister Bernhard Haas, Klaus Mack, MdB (Verbandsvorsitzender Regionalverband Nordschwarzwald), Werner Loser (Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Freudenstadt), Timo Müller (Handels- und Gewerbeverein Dornstetten), Thomas Bahnert (stellv. Verbandsdirektor Regionalverband Nordschwarzwald).